Heizung wird nicht warm – Ursachen und Lösungen

Thermostat an einer Heizung
Ist das Thermostat kaputt, wird die Heizung nicht warm Foto: ri auf Pixabay

Es ist ein beängstigendes Szenario: Es ist Winter, draußen herrschen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und die Heizung wird einfach nicht warm. Schon innerhalb kurzer Zeit kühlt dann die Wohnung aus, sodass an eine gemütliche Atmosphäre kaum noch zu denken ist. Aber was kann man tun, wenn die Heizung kalt bleibt und welche Rechte hat man hier als Mieter?

Heizung ist lauwarm – was kann ich tun

Bleiben die Heizkörper kalt, ist die natürlich vor allem in den kalten Wintermonaten ärgerlich. Allerdings können Sie als Bewohner unter Umständen selbst etwas dafür tun, dass die Heizkörper wie gewohnt die wohlige Wärme spenden.

Bleibt Ihre Heizung kalt, ist es ratsam, zunächst die Heizungsanlage auf etwaige Fehlermeldungen zu kontrollieren, bevor Sie in Erwägung ziehen, andere Maßnahmen zu ergreifen. Moderne Gas- und Ölbrenner zeigen grundsätzlich einen Fehlercode an, wenn es zu einem Störfall kommt. Im Handbuch der Heizungsanlage können Sie dann die Bedeutung für den angezeigten Code nachlesen.

Je nachdem, ob und welcher Fehlercode angezeigt wird, können Sie nun versuchen, mit den in der Bedienungsanleitung angegebenen Informationen das Problem zu beseitigen. Sollte es sich um einen schwerwiegenden Fehler handeln, sollten Sie im Zweifelsfall einen Experten zurate ziehen.

Heizung bleibt kalt – das können die Ursachen sein

Es kommen verschiedene Ursachen in Betracht, wenn die Heizung kalt bleibt. Konnten Sie beim Kontrollieren der Heizungsanlage keinen Fehlercode feststellen, sollten Sie als Nächstes kontrollieren, inwiefern sich die Heizung in der Nacht abschaltet und nur tagsüber heizt. Es kommt nicht selten vor, dass am Tag die Nachtabsenkung läuft, was zur Folge hat, dass die Heizkörper komplett kalt bleiben. Es ist möglich, dass in diesem Fall die Uhr der Heizanlage nicht richtig eingestellt ist.

Ein weiterer Grund für kalte Heizkörper ist eine fehlende regelmäßige Heizkörperentlüftung. Wenn Sie ein „Gluckern“ im Heizkörper vernehmen können, befindet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Luft im Heizkörper, die dazu führt, dass das heiße Wasser verdrängt wird. In einem solchen Fall sollten Sie wie oben beschrieben die einzelnen Heizkörper Ihrer Wohnung entlüften.

Ihre Heizung bleibt trotz Entlüften immer noch kalt? Dann ist es wichtig, im Heizkreislauf den Wasserdruck zu prüfen. Dieser sollte im Bereich zwischen 1,2 und 1,8 Bar liegen. Ist bei Ihnen zu wenig Druck vorhanden, müssen Sie frisches Wasser nachfüllen.

Insofern die Heizkörper dann noch immer keine Wärme abgeben, ist es unter Umständen noch möglich, dass der Thermosandstift klemmt. Dies kann einfach geprüft werden. Wie Sie dabei vorgehen müssen, erklären wir Ihnen im nächsten Abschnitt.

Was kann ich Immobilieneigentümer selbst machen?

Haben Sie die Ursache für die kalte Heizung gefunden, können Sie viele Probleme auch selbst lösen. Sollten Sie festgestellt haben, dass der Ventilstift des Thermostats klemmt, können Sie ihn ganz leicht eigenhändig lösen. Dazu schrauben Sie zuerst den Thermostatkopf ab und entfernen ihn vorsichtig, indem sie ihn nach vorne ziehen. Der kleine Stift, der aus dem Ventil heraussteht, muss beweglich sein. Damit Sie feststellen können, ob der Stift tatsächlich klemmt, drücken Sie ihn kurz hinein. Bewegt er sich nun eigenständig wieder in die Ausgangsstellung, können Sie dies als Grund für die kalten Heizkörper ebenfalls ausschließen. Sollte dies nicht der Fall sein, bewegen Sie mithilfe einer Kombizange vorsichtig den Stift etwas hin und her, bis er wieder von alleine in die Ausgangsstellung zurückgeht.

Mindestens ebenso leicht und schnell lassen sich die Heizkörper entlüften. Hierzu benötigen Sie einen Heizungsentlüftungsschlüssel, einen dünnwandigen Becher zum Auffangen des Heizungswassers sowie sicherheitshalber einen Lappen, falls doch Heizungswasser austreten sollte. Stellen Sie zunächst die Umwälzpumpe ab und drehen Sie den Heizkörper bis zum Maximum auf. Halten Sie das Auffanggefäß unter das Entlüftungsventil und öffnen Sie mithilfe des Entlüftungsschlüssels das Ventil. Warten Sie, bis die Luft komplett entwichen ist. Sobald das Heizungswasser aus dem Ventil austritt, ist die Heizung komplett entlüftet.

Die Rechte als Mieter

Fällt die Heizung aus, muss man als Mieter natürlich nicht freieren und die eigene Gesundheit aufs Spiel setzen. Jeder Vermieter ist verpflichtet, diesen Mangel schnellstmöglich zu beseitigen, sobald ihnen die Information vorliegt. Ansonsten hat der Mieter das Recht auf eine Mietminderung.

Als Mieter sollten Sie bei Mängeln also umgehend den Vermieter informieren, damit dieser sofort die nötigen Maßnahmen in die Wege leiten kann. Sollte Ihr Vermieter nichts unternehmen, können Sie ihm eine Frist setzen. Danach können Sie als Mieter selbst einen Installateur beauftragen und die Kosten mit der nächsten Mietzahlung verrechnen. Vor allem, wenn die Heizungsanlage am Wochenende nicht warm wird und Sie den Vermieter nicht erreichen können, können Sie auch ohne Rücksprache einen Heizungsinstallateur engagieren.

Fazit

Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie selbst das Problem mit einer nicht wärmenden Heizungsanlage lösen können. Führt nichts davon tatsächlich zum gewünschten Erfolg, ist es vor allem für Immobilienbesitzer unter Umständen sinnvoll, über einen Wechsel der Anlage nachzudenken. Gute Gründe für eine Modernisierung der Heizungsanlage sind unter anderem der Erhalt attraktiver Fördergelder sowie die nachhaltige Senkung der Heizkosten.

Click to rate this post!
[Total: 2 Average: 4.5]