Eltern, Kind und Haus

Heizung wird nicht warm – Ursachen und Lösungen

Thermostat an einer Heizung

Es ist ein beängstigendes Szenario: Es ist Winter, draußen herrschen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und die Heizung wird einfach nicht warm. Schon innerhalb kurzer Zeit kühlt dann die Wohnung aus, sodass an eine gemütliche Atmosphäre kaum noch zu denken ist. Aber was kann man tun, wenn die Heizung kalt bleibt und welche Rechte hat man hier als Mieter?

Heizung ist lauwarm – was kann ich tun

Bleiben die Heizkörper kalt, ist die natürlich vor allem in den kalten Wintermonaten ärgerlich. Allerdings können Sie als Bewohner unter Umständen selbst etwas dafür tun, dass die Heizkörper wie gewohnt die wohlige Wärme spenden.

Bleibt Ihre Heizung kalt, ist es ratsam, zunächst die Heizungsanlage auf etwaige Fehlermeldungen zu kontrollieren, bevor Sie in Erwägung ziehen, andere Maßnahmen zu ergreifen. Moderne Gas- und Ölbrenner zeigen grundsätzlich einen Fehlercode an, wenn es zu einem Störfall kommt. Im Handbuch der Heizungsanlage können Sie dann die Bedeutung für den angezeigten Code nachlesen.

Je nachdem, ob und welcher Fehlercode angezeigt wird, können Sie nun versuchen, mit den in der Bedienungsanleitung angegebenen Informationen das Problem zu beseitigen. Sollte es sich um einen schwerwiegenden Fehler handeln, sollten Sie im Zweifelsfall einen Experten zurate ziehen.

Heizung bleibt kalt – das können die Ursachen sein

Es kommen verschiedene Ursachen in Betracht, wenn die Heizung kalt bleibt. Konnten Sie beim Kontrollieren der Heizungsanlage keinen Fehlercode feststellen, sollten Sie als Nächstes kontrollieren, inwiefern sich die Heizung in der Nacht abschaltet und nur tagsüber heizt. Es kommt nicht selten vor, dass am Tag die Nachtabsenkung läuft, was zur Folge hat, dass die Heizkörper komplett kalt bleiben. Es ist möglich, dass in diesem Fall die Uhr der Heizanlage nicht richtig eingestellt ist.

Ein weiterer Grund für kalte Heizkörper ist eine fehlende regelmäßige Heizkörperentlüftung. Wenn Sie ein “Gluckern” im Heizkörper vernehmen können, befindet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Luft im Heizkörper, die dazu führt, dass das heiße Wasser verdrängt wird. In einem solchen Fall sollten Sie wie oben beschrieben die einzelnen Heizkörper Ihrer Wohnung entlüften.

Ihre Heizung bleibt trotz Entlüften immer noch kalt? Dann ist es wichtig, im Heizkreislauf den Wasserdruck zu prüfen. Dieser sollte im Bereich zwischen 1,2 und 1,8 Bar liegen. Ist bei Ihnen zu wenig Druck vorhanden, müssen Sie frisches Wasser nachfüllen.

Insofern die Heizkörper dann noch immer keine Wärme abgeben, ist es unter Umständen noch möglich, dass der Thermosandstift klemmt. Dies kann einfach geprüft werden. Wie Sie dabei vorgehen müssen, erklären wir Ihnen im nächsten Abschnitt.

Was kann ich Immobilieneigentümer selbst machen?

Haben Sie die Ursache für die kalte Heizung gefunden, können Sie viele Probleme auch selbst lösen. Sollten Sie festgestellt haben, dass der Ventilstift des Thermostats klemmt, können Sie ihn ganz leicht eigenhändig lösen. Dazu schrauben Sie zuerst den Thermostatkopf ab und entfernen ihn vorsichtig, indem sie ihn nach vorne ziehen. Der kleine Stift, der aus dem Ventil heraussteht, muss beweglich sein. Damit Sie feststellen können, ob der Stift tatsächlich klemmt, drücken Sie ihn kurz hinein. Bewegt er sich nun eigenständig wieder in die Ausgangsstellung, können Sie dies als Grund für die kalten Heizkörper ebenfalls ausschließen. Sollte dies nicht der Fall sein, bewegen Sie mithilfe einer Kombizange vorsichtig den Stift etwas hin und her, bis er wieder von alleine in die Ausgangsstellung zurückgeht.

Mindestens ebenso leicht und schnell lassen sich die Heizkörper entlüften. Hierzu benötigen Sie einen Heizungsentlüftungsschlüssel, einen dünnwandigen Becher zum Auffangen des Heizungswassers sowie sicherheitshalber einen Lappen, falls doch Heizungswasser austreten sollte. Stellen Sie zunächst die Umwälzpumpe ab und drehen Sie den Heizkörper bis zum Maximum auf. Halten Sie das Auffanggefäß unter das Entlüftungsventil und öffnen Sie mithilfe des Entlüftungsschlüssels das Ventil. Warten Sie, bis die Luft komplett entwichen ist. Sobald das Heizungswasser aus dem Ventil austritt, ist die Heizung komplett entlüftet.

Die Rechte als Mieter

Fällt die Heizung aus, muss man als Mieter natürlich nicht freieren und die eigene Gesundheit aufs Spiel setzen. Jeder Vermieter ist verpflichtet, diesen Mangel schnellstmöglich zu beseitigen, sobald ihnen die Information vorliegt. Ansonsten hat der Mieter das Recht auf eine Mietminderung.

Als Mieter sollten Sie bei Mängeln also umgehend den Vermieter informieren, damit dieser sofort die nötigen Maßnahmen in die Wege leiten kann. Sollte Ihr Vermieter nichts unternehmen, können Sie ihm eine Frist setzen. Danach können Sie als Mieter selbst einen Installateur beauftragen und die Kosten mit der nächsten Mietzahlung verrechnen. Vor allem, wenn die Heizungsanlage am Wochenende nicht warm wird und Sie den Vermieter nicht erreichen können, können Sie auch ohne Rücksprache einen Heizungsinstallateur engagieren.

Fazit

Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie selbst das Problem mit einer nicht wärmenden Heizungsanlage lösen können. Führt nichts davon tatsächlich zum gewünschten Erfolg, ist es vor allem für Immobilienbesitzer unter Umständen sinnvoll, über einen Wechsel der Anlage nachzudenken. Gute Gründe für eine Modernisierung der Heizungsanlage sind unter anderem der Erhalt attraktiver Fördergelder sowie die nachhaltige Senkung der Heizkosten.

Click to rate this post!
[Total: 2 Average: 4.5]

Wäsche im Winter trocknen

Wäsche auf der Wäscheleine im Winter

Wäsche auf eine umweltfreundliche und schonende Art zu trocknen, kann oft zu einer besonderen Aufgabe werden. Dies gilt speziell für die Wintermonate. Frost und Nässe sind für das Trocknen von Wäsche an kalter frischer Luft oft eine große Herausforderung. Die kälteren Wochen des Jahres erschweren Wäsche trocknen oder machen es manchmal sogar unmöglich.

(mehr …)
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Rasen vertikutieren

Rasen vertikutieren

Ein jeder Rasen solle einmal im Frühjahr richtig vertikutiert werden. Das ist nötig damit der Rasen wieder frei “atmen” kann. 

Der Rasen wird so von Unkraut, Moos und Rasenfilz befreit. Die zarten Graspflänzchen haben so eine bessere Chance zum Wachsen. Das Ergebnis ist ein gesunder dichter Rasen.

(mehr …)
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Mit einem Blumenbeet den Garten verschönern

Mit einem Blumenbeet den Garten verschönern

Wenn Sie einen Garten besitzen, wird die Gartenarbeit sicher zu einem Ihrer Hobbys gehören. Ein schönes Blumenbeet anzulegen kann eine entspannende Arbeit sein. Zudem ist das Endergebnis in der Regel sehr erfreulich, da schon kleine Beete den Garten gut aufwerten. Sattes Grün oder auch eine bunte Farbenpracht in stilvoll angelegten Flächen, können Ihren Garten freundlich, verspielt oder auch edel aussehen lassen. Es kommt immer darauf an, wie das Blumenbeet angelegt wird und was für Blumen eingesetzt werden.

(mehr …)
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Unser Garten im Herbst

Unser Garten im Herbst

Anfang September geht der Sommer dem Ende zu. Die Sonne geht später auf und früher wieder unter. Die Tage werden kürzer. Aber dennoch ist das Gartenjahr noch nicht vorbei. In den Gärten tragen die Herbsthimbeeren die ersten Früchte. Die Himbeerfliege hat ihre Eier in die Früchte der Sommerhimbeere gelegt, so dass die Herbsthimbeeren deutlich sauberer und wesentlich angenehmer zu essen sind.

(mehr …)
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Werkstattwagen – das perfekte Geschenk für den Heimwerker

Do-it-yourself-Projekte liegen voll im Trend

Heimwerken ist voll im Trend. Das “Selbermachen” befriedigt nämlich den Nestbautrieb. Was liegt also näher als dem Heimwerker Werkzeuge & Co zu schenken. Doch das perfekte Geschenk für einen Heimwerker zu finden, ist nicht so leicht. Einige Geschenke sind vom Preis her sehr hoch und es ist nicht immer die ideale Geschenkidee dabei. Das Geschenk sollte praktisch sein. Geldgeschenke kommen nicht so gut an, wie eine Ergänzung seiner Ausstattung oder eine ausgefallende Idee. Vorher sollten sie noch einmal prüfen, dass dieses Geschenk noch nicht von ihm benutzt wird.

Werkstattwagen – Ein praktisches Geschenk für einen Heimwerker

Um in der Werkstatt Ordnung zu schaffen und organisiert zu arbeiten, ist der Werkstattwagen die ideale Lösung. Somit hat der Handwerker bei einem Standort Wechsel, sein Werkzeug immer zur Hand. Da ein Werkzeugkasten meistens nicht ausreicht, ist ein Montagewagen sehr empfehlenswert. Die Wagen sind mit Rollen ausgestattet und dadurch lassen sie sich schnell zum nächsten Einsatzort fahren. Sie können die Arbeitsschritte auf dem Wagen, dank mehreren Fachböden vorbereiten. Der Wagen verfügt über eine Arbeitsplatte und ist ideal für einen Heimwerker geeignet. Der Werkstattwagen ist also das perfekte Geschenk für einen Heimwerker und erleichtert ihm somit, das Arbeiten und den Arbeitsalltag.

Worauf beim Kauf eines Werkstattwagens zu achten ist

Werkstattwagen Foto: Baloncici / shutterstock.com

Werkstattwagen Foto: Baloncici / shutterstock.com

Als erstes sollten sie darauf achten, welche Werkzeuge im Wagen enthalten sind. Dort gibt es eine Menge Unterschiede. Schraubendreher, Maulschlüssel, Zangen usw. sollten schon enthalten sein. Zu dem Sortiment eines Profis, gehören aber auch Ratschen, Verlängerungen, Bits und Torx Aufsätze. Die Qualität spielt ebenfalls eine große Rolle. Der Werkstattwagen und die dazugehörigen Werkzeuge sollten eine gute Qualität und Lebensdauer haben. Das Preis und Leistungsverhältnis ist ebenfalls zu beachten. Sie sollten sicher gehen, ob der Wagen nur in der Hobbygarage genutzt wird, oder dauerhaft zum Einsatz kommt.

Auswahl an verschieden Werkstattwagen

Werkstattwagen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Zwei Lenkrollen und zwei Bockrollen sorgen für die Mobilität. Es gibt Werkstattwagen die über Schubladen verfügen. Diese sind ideal, um das Werkzeug sicher zu verstauen. Diese sind in unterschiedlichen Größen. Während des Einsatzes, wird durch Lenkrollen mit Feststellern, ein sicherer stand gewährleistet. Die Wagen können sich für jeden Einsatz individuell ausrüsten lassen. Einige Schubladen sind beidseitig ausziehbar und mit einem Zentralverschluss gesichert. Sie haben auch die Möglichkeit einen hochwertigen Wagen zu nutzen. Diese sind aus einem robusteren Material und sind mit qualitativen Werkzeugen ausgestattet. Bei dem Gebrauch von vielen Werkzeugen, empfiehlt sich ein geräumiger Wagen, mit viel Stauraum. Vor dem Kauf sollten sie den Zweck und Gebrauch noch einmal durchgehen ob der Wagen auch regelmäßig zum Einsatz kommt.

Fazit: Ein Werkstattwagen ist ein ideales Geschenk für einen Heimwerker und erleichtert ihm, dank Stauraum für Werkzeug und Rollen um schnell zum nächsten Einsatzort zu kommen, den Arbeitsalltag. Er ist sehr robust und bietet einen guten Komfort.

 

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Die richtige Grillauswahl: Holzkohle, Elektro- oder Gasgrill?

Grillen

Bald geht die Grillsaison wieder los und die Deutschen begeistern sich wieder für Ihre Leidenschaft. Doch welcher Grill ist der Richtige? An der Frage spalten sich die Meinungen. Als eher kleine Entscheidungshilfe haben wir uns die Intensivieren sowie Schwachstellen von verschiedenen Geräten angeschaut und verraten euch, welcher Grill zu euch passt. (mehr …)

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Wie das Radio die Erde eroberte

Wie das Radio die Erde eroberte

Besonders in den 50iger Jahren wurde das Rundfunkgerät auf Mittelwelle gesendet. Als Deutschland kapitulieren musste, ging es rasch mit der Erneuerung los. Auch das Radio wurde in den 50er Jahren bei den Kopenhagener Konferenzen debattiert.

Die Bundesrepublik als besetztes Land war nicht vertreten und empfing lediglich vergleichsweise wenige, schlechte Frequenzen: Die Deutschen sollten ja sowieso keinen zentralen Hörfunk mehr innehaben. Die Alternative war die Ultrakurzwelle, welche im Gegensatz zur Mittelwelle nur sehr kurze Reichweiten, dafür jedoch eine immens bessere Qualität hatte.
Die ersten Ultrakurzwellen-Sender Mitte der 1950er Jahre hatten vorerst nur wenige Zuhörer, weil für den Empfang kostenintensive Radio’s vonnöten waren. Erfreulicherweise konnten sich die Menschen durch das Wirtschaftswunder letztendlich auch Rundfunkgerät erwerben.

Klassische Musik war gestern, nun kommt die Popmusik!

Zu Beginn wurde das Rundfunkgerät nur aus speziellen Gründen eingeschaltet. Auf die Hitparade folgte Classic, dann Nachrichten und schließlich ein Hörspiel. Jeder Hörer hatte so seine Lieblingszeit, dennoch keinen Lieblingssender.
Das typische Abwarten bis das Radio bestimmte Programme ausstrahlte, ging verloren als die Mattscheibe den deutschen Haushalt revolutionierte. Infolgedessen war schließlich Ende mit der Warterei und der Zuschauer konnte eigenhändig entscheiden, zu welchem Zeitpunkt er seine Sendung gucken möchte. Die Konsequenz waren vielmehr Abwechslung, mehr Nachrichten, bessere Berichterstattung und viel Musik. Man passte sich den veränderten Hörgewohnheiten an.

Die Geburt des Privatfunks

1981 machte das oberste deutsche Gericht mit einem Beschluss den Weg für den privaten Funk frei. Stadtradios und nationale Sender erklimmten den Funkmarkt.
Schwierige Zeiten für die öffentlich-rechtlichen Sender, welche sich zum einen dem Zeitgeist und dadurch dem privaten Musikgeschmack anpassen und dagegen eigene Akzentuierungen setzen mussten.
Eine Auswirkung war, dass die abwechslungsreichen Programme der öffentlich-rechtlichen Sender stärker nach Alter sowie Musikfarbe voneinander abgegrenzt wurden. Um nicht noch mehr Jugendliche an die Privaten zu verlieren, wurden zusammen mit den Pop- auch Jugendwellen etabliert. 2017 gab es so mittlerweile 413 Radiosender in Deutschland.

Das Internet löst das Radiogerät ab und wird DAS Medium im 21. Jahrhundert!

Auf Grund des sogenannten Streamens im World Wide Web ist es jetzt möglich selbst Filme und auch Musik per Internetanschluss zu kriegen. Diesen riesigen Vorteil nützen viele Künstler aus, um ihre Musik im World Wide Web zu propagieren. Damit schaffen sie mehr Reichweiten und profitieren von jener neuen Einnahmequelle. In diesen Tagen hat fast kein junger Mensch einen klassischen Radioempfänger.

Sie hören und besorgen Musik über das Netz. Darum sind die Radiokanäle auch im Internet präsent. Hier bekommen die Hörer neben Berichten und Fotos, genauso ein Streaming des Programms. Und ungezählte Webradios weltweit bedienen den separaten Geschmack permanent. Die moderne Technik des Radios macht es möglich, dass mittels eines Internetradios tausende von Radiosender empfangen werden können.  Dabei muss keineswegs nur auf klassische Geräte zurückgegriffen werden. Heute gibt es eine breite Palette an Rundfunkgeräten – vom Autoradio bis zum Unterputzradio.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Waschmaschine reinigen

Waschmaschine reinigen

Viele Menschen möchten heute gerne Energie und Wasser sparen sowie die Umwelt schonen. Die Hersteller erfüllen dafür natürlich die entsprechenden EU-Standards und es werden moderne Produkte verkauft. Nach wenigen Waschgängen beginnt die Maschine damit, nach Schwefelwasserstoff oder Moder zu riechen.

Dies ist dann spätestens der passende Zeitpunkt für die Reinigung. Im Laufe der Zeit bildet sich der übel riechende Biofilm in dem ganzen Innenraum von der Waschmaschine, wenn nur bei geringen Temperaturen gewaschen wird. Zwar sieht die Wäsche oft sauber aus, doch im Inneren von der Maschine kann es Keime geben. Durch Waschmittel können Keime nicht getötet werden und gerade niedrige Temperaturen sind eine wunderbare Umgebung zum Wachsen. Es ist aus diesem Grund sehr wichtig, dass die Waschmaschine regelmäßig gereinigt wird.

Welche Teile sind unbedingt zu reinigen?

Die Gerüche können alleine bereits damit reduziert werden, wenn der Bullaugengummi häufig gereinigt wird. Nach jeder Wäsche bleiben in der Gummifalte Feuchtigkeit und Rückstände, welche für Bakterien und Keime einen guten Nährboden darstellen. Wird die Gummifalte etwas zurückgeschoben, dann wird der leicht schmierige Belag festgestellt. Mit einem Lappen lässt sich dieser Belag wunderbar auswischen.

Nach einem Waschgang kann die Waschmaschinentür offengelassen werden und dies ist eine einfache und effektive Maßnahme. Die Restfeuchte kann damit entweichen und so wird der Nährboden von Keimen entzogen.

Auch das Waschmittel-Schubfach kann geöffnet besser trocknen. Ebenfalls wichtig ist, dass das Flusensieb gereinigt wird. Meist ist das Sieb hinter einer kleinen Verblendung im Sockelbereich. Die losen Textilfasern können damit aufgefangen werden, welche sich beim Waschen von der Kleidung lösen. Ist das Flusensieb feucht verfusselt, dann ist die Schimmelbildung möglich. Es kommt nicht selten zu dem modrigen Geruch und dieser bleibt auch bei der Wäsche hängen.

Auch die Einspülkammer wird mit der Zeit durch Bakterien und Pilze bevölkert und hier ist die regelmäßige Reinigung daher auch wichtig. An der Seite muss oft eine Verriegelung gelöst werden, damit das gesamte Fach herausgezogen werden kann. Bei manchen Modellen wurde die Fachverriegelung als Druckpunkt gekennzeichnet. Unter fließendem Wasser wird das Fach gereinigt und Verkrustungen können bei hartnäckigen Fällen auch eine Zeit eingeweicht werden, damit sie mit einer Bürste abgerubbelt werden können. Einige der Fächer lassen sich auch im Geschirrspüler mit reinigen.

Bei der Waschmaschine siedeln sich Keime und Bakterien gerne bei den Kalkablagerungen an. Eine regelmäßige Entkalkung der Waschmaschine ist aus diesem Grund sehr wichtig. Im Handel gibt es spezielle Kalklöser und so werden nicht nur unangenehme Gerüche beseitigt, sondern es wird auch Geld gespart. Die verkalkten Modelle benötigen mehr elektrische Energie, sie heizen schlechter und drehen schwerer.

Fazit:

Oft kann frisch gewaschene Wäsche noch verschmutzt sein und komisch riechen. Auch wenn die Wäsche oft gewaschen wird, dann muss auch die Waschmaschine regelmäßig gereinigt werden. Innerhalb der Waschmaschine kann sich mit der Zeit einiges an Schmutz ansammeln.

Wichtig ist, dass der Schmutz regelmäßig entfernt wird. Auch wichtig ist, dass die Waschmaschine nicht nur von außen gereinigt wird, sondern auch das Flusensieb, das Waschmittelfach und die Gummifalte. Wird die regelmäßige Reinigung nicht durchgeführt, kann Wäsche noch immer verschmutzt sein und der Geruch ist oft übel.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]